Innere Antreiber erkennen und loslassen: Wege zu mehr Selbstbestimmung

Innere Antreiber sind unausgesprochene, tief verankerte Überzeugungen, die uns dazu treiben, bestimmte Verhaltensweisen zu zeigen. Sie können uns motivieren, erfolgreich zu sein und unser Leben aktiv zu gestalten. Doch oft sind diese inneren Impulse auch die Ursache für übermäßigen Stress, Perfektionismus oder das Gefühl, nie genug zu leisten. In der systemischen Therapie geht es darum, diese Antreiber zu erkennen, zu hinterfragen und zu lernen, in einem gesunden Maß mit ihnen umzugehen.


Was sind innere Antreiber?

Innere Antreiber entstehen häufig in der Kindheit, als Reaktion auf äußere Erwartungen oder Erfahrungen. Sie sind tief in uns verwurzelt und beeinflussen unser Verhalten und unsere Entscheidungen im Alltag. Zu den typischen inneren Antreibern gehören:

  • „Sei stark!“: Der Antreiber, immer stark und unverwundbar zu erscheinen, kann dazu führen, dass man Schwierigkeiten hat, Hilfe anzunehmen oder Schwächen zu zeigen.
  • „Mach es perfekt!“: Das Streben nach Perfektion führt oft zu chronischem Stress und der Angst vor Fehlern.
  • „Streng dich an!“: Der Drang, ständig Höchstleistungen zu erbringen, kann das Gefühl von Erschöpfung und Überforderung verstärken.
  • „Sei immer beliebt!“: Der Wunsch, von allen gemocht zu werden, kann dazu führen, dass man seine eigenen Bedürfnisse ständig hintenanstellt.
  • „Beeil dich!“: Der Impuls, immer schnell und effizient zu handeln, führt oft zu Hektik und unüberlegtem Handeln.

Diese Antreiber können sehr mächtig werden und den Alltag dominieren, ohne dass wir uns ihrer überhaupt bewusst sind.


Wie entstehen innere Antreiber?

Innere Antreiber entstehen oft als eine Art „Überlebensstrategie“ in der Kindheit. Wenn ein Kind zum Beispiel erlebt, dass es Anerkennung oder Liebe nur für gute Leistungen erhält, entwickelt sich der Antreiber „Mach es perfekt“. Diese Glaubenssätze und Muster werden in das Erwachsenenalter übernommen und bestimmen dort oft unser Handeln und Fühlen.

Auch gesellschaftliche Normen, berufliche Anforderungen oder familiäre Erwartungen können innere Antreiber verstärken und uns dazu bringen, bestimmte Rollen oder Verhaltensweisen zu übernehmen.


Wie erkennt man innere Antreiber?

Das Erkennen der eigenen inneren Antreiber ist der erste Schritt, um sie loszulassen. In der systemischen Therapie kommen dabei verschiedene Methoden zum Einsatz:

  • Reflexion der eigenen Verhaltensmuster: Wie reagieren Sie in stressigen oder herausfordernden Situationen? Welche Gedanken und Gefühle tauchen auf? Sind sie von einem inneren Antreiber beeinflusst?
  • Gespräche über Glaubenssätze: Durch das Bewusstwerden von Glaubenssätzen und Überzeugungen lassen sich oft verborgene Antreiber aufdecken.
  • Fühlen und Wahrnehmen: Indem Sie Ihre Körperwahrnehmung schärfen und auf Ihre Emotionen achten, erkennen Sie oft, wann ein innerer Antreiber aktiv wird.

Wie lässt man innere Antreiber los?

Das Loslassen von inneren Antreibern ist ein Prozess, der Zeit und Selbstreflexion erfordert. Einige hilfreiche Schritte, die Sie in der systemischen Therapie gehen können, umfassen:

  1. Bewusstwerdung: Der erste Schritt ist, sich Ihrer Antreiber bewusst zu werden. Welche Überzeugungen und inneren Muster steuern Ihr Handeln?
  2. Hinterfragen der Antreiber: Fragen Sie sich, ob der Antreiber noch sinnvoll für Sie ist. Bringt er Sie zu Ihrem Ziel oder hindert er Sie, ein erfülltes Leben zu führen?
  3. Neubewertung von Zielen und Werten: Erkennen Sie, welche Werte Ihnen wirklich wichtig sind und ob Ihre Antreiber diese Werte unterstützen oder behindern.
  4. Akzeptanz und Mitgefühl: Sehen Sie Ihre inneren Antreiber nicht als Feinde, sondern als Teil Ihrer Geschichte. Akzeptieren Sie sie und lernen Sie, in einem gesunden Maß mit ihnen umzugehen.
  5. Neue Verhaltensmuster entwickeln: Probieren Sie bewusst neue Verhaltensweisen aus, die sich von den alten Antreibern lösen. Setzen Sie sich realistische Ziele und erlauben Sie sich, auch mal Fehler zu machen.

Fazit: Mehr Freiheit und Selbstbestimmung

Das Erkennen und Loslassen innerer Antreiber bedeutet, sich von unbewussten Mustern zu befreien und Raum für eine freiere, selbstbestimmte Lebensführung zu schaffen. Systemische Therapie unterstützt Sie dabei, Ihre Antreiber zu reflektieren und gesunde, förderliche Verhaltensweisen zu entwickeln. Dadurch gewinnen Sie mehr innere Freiheit und können Ihr Leben mit weniger Stress und mehr Freude gestalten.


Wollen Sie Ihre inneren Antreiber erkennen und loslassen?

Ich begleite Sie gerne auf Ihrem Weg zu mehr Selbstbestimmung und innerer Freiheit. In der systemischen Therapie arbeiten wir gemeinsam an der Bewusstwerdung und Veränderung von inneren Antreibern, damit Sie Ihr Leben leichter und erfüllter gestalten können. Kontaktieren Sie mich, um einen Termin zu vereinbaren.